Dieses Dokument informiert Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Wir, das Unternehmen Hirsch-Brauerei Honer GmbH und Co. KG (nachfolgend "das Unternehmen", "wir" oder "uns"), bedanken uns für Ihren Besuch unserer Webseite und Ihrem Interesse an unserem Unternehmen und unseren Leistungen. Ihre persönlichen Daten werden nur gemäß den Bestimmungen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts verarbeitet.
Das Datenschutzrecht verpflichtet uns als die für die Datenverarbeitung Verantwortliche Stelle, den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten durch eine Vielzahl von Maßnahmen sicherzustellen. Eine dieser Pflichten ist es, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 EU-DSGVO). Wir sprechen Sie als die von der Datenverarbeitung betroffene Person nachfolgend auch mit "Kunde", "Nutzer", "Sie", "Ihnen" oder "Betroffener" an. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.
Unsere Datenschutzerklärung ist modular aufgebaut. Sie besteht aus einem allgemeinen Teil für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten und Verarbeitungssituationen, die zum Tragen kommen, und einem besonderen Teil, dessen Inhalt sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation bezieht. Es ist möglich, dass wir dieses Online-Dokument nutzen, um Sie auch über Verarbeitungsprozesse zu informieren, die nicht vorrangig auf der Webseite stattfinden. Diese finden Sie im Besonderen Teil des Dokuments. Falls Sie rasch im Dokument navigieren möchten, bieten viele Browser über die Tastenkombination "STRG-Taste+f" eine Suchfunktion an.
Nach dem Vorbild des Art. 4 EU-DSGVO liegen diesem Dokument folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
"Personenbezogene Daten" (Art. 4 Nr. 1 EU-DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("Betroffener") beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
"Verarbeiten" (Art. 4 Nr. 2 EU-DSGVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d. h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d. h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten, sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
"Verantwortlicher" (Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
"Dritter" (Art. 4 Nr. 10 EU-DSGVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
"Auftragsverarbeiter" (Art. 4 Nr. 8 EU-DSGVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z. B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
"Einwilligung" (Art. 4 Nr. 11 EU-DSGVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO, sowie Kontaktdaten und weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite.
Bei allen Fragen und als Ansprechpartner zum Thema Datenschutz bei uns stehen Ihnen unser Datenschutz-Team, bestehend aus Datenschutzkoordinatoren und unserem Datenschutzbeauftragten, jederzeit zur Verfügung.
Sie erreichen das Datenschutz-Team:
Falls Sie als betroffene Person möchten, dass Ihre Identität nicht dem Verantwortlichen, sondern nur dem Datenschutzbeauftragten bekannt wird, dann melden Sie sich bitte über eine E-Mail-Adresse, die keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt, bei der obigen E-Mail-Adresse. Der Datenschutzbeauftragte bietet Ihnen dann einen geeigneten Kommunikationskanal an.
Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie erleichtern uns die Anfrage, wenn Sie sich direkt an das Datenschutz-Team wenden.
Sie haben als Betroffener das Recht:
Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsprozesse geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsprozesse geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Bei Einwilligungen ist die in der Einwilligungsabfrage angegebene Datenlöschung und Speicherdauer maßgeblich. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt.
Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Mögliche Ausnahmen hiervon werden in den folgenden Abschnitten und Verarbeitungsprozessen dargelegt.
Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z. B. § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.
Wir bedienen uns technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z. B. TLS-Verschlüsselung für unsere Webseite), unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und des Umfangs, des Zusammenhangs und des Zwecks der Verarbeitung, sowie der bestehenden Risiken (inklusive deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Zur sicheren Datenübertragung im Internet benutzen wir das hybride Verschlüsselungsprotokoll Transport Layer Security (TLS, deutsch Transportschichtsicherheit), weitläufiger bekannt unter der Vorgängerbezeichnung Secure Sockets Layer Software (SSL). Diese Software verschlüsselt die Informationen, die von Ihnen übermittelt werden. Alle datenschutzrelevanten Informationen werden in verschlüsselter Form in einer geschützten Datenbank abgelegt.
Wir weisen darauf hin, dass die Vertraulichkeit von E-Mail nicht nachgewiesen werden kann. Obwohl wir über unsere Mail-Server Transportverschlüsselung (TLS) anbieten, hängt die Vertraulichkeit u. U. von diversen Mail-Relay-Servern ab, über die wir keine Kontrolle haben: Ob diese auch TLS verwenden und ob diese die E-Mails auswerten, entzieht sich unserem Einfluss.
Wenn Sie uns ein Fax schicken, findet die Übertragung über das Internet-Protokoll statt (FoIP). Die Übermittlung ist technisch identisch zum Versand einer E-Mail oder von Webseitendaten. Wir wissen nicht, ob ein IP-basierter Dienst Daten verschlüsselt; entsprechend ist die Vertraulichkeit der verschickten Daten nicht gewährleistet. Wir empfehlen, keine sensiblen Daten per Fax zu verschicken.
Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne. Wenden Sie sich hierzu bitte an unser Datenschutz-Team.
Wie bei jedem größeren Unternehmen setzen auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe Dienstleister ein, z. B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Paketlieferung, Sendung von Briefen oder E-Mails, die Analyse unserer Datenbanken, Werbemaßnahmen, Abwicklung von Zahlungen, Vertrieb und Marketing. Diese Dienstleister haben Zugang zu personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt werden. Sie dürfen diese Daten jedoch nicht zu anderen Zwecken verwenden.
Auftragsverarbeiter werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden im Sinne von Art. 28 EU-DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. Auftragsverarbeiter sind keine Dritte.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen. Entsprechend geben wir in der Regel den Sitz des Unternehmens an, das eine Dienstleistung anbietet.
Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sogenannte Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist. Die Kommission hat Angemessenheitsbeschlüsse für folgende Länder und Gebiete erlassen: Andorra, Argentinien, Kanada, Färöer, Guernsey, Israel, Isle of Man, Japan, Jersey, Neuseeland, Schweiz, Uruguay, Republik Korea und das Vereinigte Königreich (Stand: Dezember 2021).
In anderen Drittländern, in die gegebenenfalls personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz in der Regel ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.
Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.
Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten Produkte oder Verarbeitungsprozesse ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.
Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentliche Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO).
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts, sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen wird dieses Dokument regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die Änderungen werden wir an dieser Stelle veröffentlichen.
Derzeitiger Stand: 04.07.2025
Die folgenden Abschnitte beschreiben Verarbeitungsprozesse gruppiert nach verschiedenen Kategorien von Personen, deren Daten verarbeitet werden ("Betroffene").
Informationen zu unserem Unternehmen und den von uns angebotenen Leistungen erhalten Sie insbesondere unter www.hirschbrauerei.de samt den dazugehörigen Unterseiten (nachfolgend gemeinsam: "Webseiten"). Bei einem Besuch unserer Webseiten werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet.
Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend. Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren Systemen so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.
Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:
Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Bei der informatorischen Nutzung der Webseiten werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet. Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht insbesondere aus:
Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO).
Es ist möglich, dass wir weitere Informationen, die Ihr Betriebssystem, Ihr Browser und/oder andere Ihrer Technologien unseren Webservern bereitstellen, kurzfristig zur Bereitstellung der Webseiten verarbeiten. Auch hierfür ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Auf unseren Webseiten nutzen wir Dienste und Technologien zur Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät und/oder Technologien zum Zugriff auf Informationen, die bereits auf Ihrem Endgerät gespeichert sind. Diese Technologien können beispielsweise Cookies sein. Cookies sind Textdateien und/oder Einträge in die browsereigene Datenbank, die den von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zuordnen. Dabei fließen bestimmte Informationen zwischen der Stelle, die das Cookie setzt, und Ihrem Endgerät.
Cookies und andere Dienste können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts ermöglichen. Teilweise enthalten Cookies und andere Technologien lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.
Manche Dienste können Sie ablehnen oder technisch unterbinden, sofern Ihr Browser dies zulässt. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.
Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen beispielsweise, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch, wie Sie sämtliche erhaltenen Cookies löschen. Auch können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass spezielle Technologien (z. B. JavaScript) nicht ausgeführt werden, welche die Dienste benötigen. Soweit Dienste auf unseren Webseiten, die personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO verarbeiten, kann der Widerspruch somit technisch über diese Browserfunktionen und Technologien umgesetzt werden.
Allen Diensten ist gemein, dass sie Informationen auf Ihrem Endgerät speichern und/oder Zugriff auf Informationen nehmen, die bereits auf Ihrem Endgerät gespeichert sind.
Jeder Einsatz von Diensten, die zwingend technisch, rechtlich, wirtschaftlich, betrieblich und/oder vertraglich erforderlich sind, um einen ausdrücklich gewünschten Dienst bereitzustellen, kann auf eine andere Rechtsgrundlage als die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO gestützt sein.
Diese Webseite nutzt den Dienst 1&1 Versatel als Hostingplattform. Anbieter ist die 1&1 Versatel GmbH, Wanheimer Straße 90, 40468 Düsseldorf (im Folgenden „1&1 Versatel“). 1&1 Versatel ist für uns Auftragsverarbeiter (vgl. Abschnitt „Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern“) und nutzt die Rechtsgrundlage des Verantwortlichen. Mit Hilfe von 1&1 Versatel stellen wir diese Webseite bereit. Dabei werden die im Abschnitt „Verarbeitete personenbezogene Daten auf der Webseite / Protokolldaten“ aufgeführten Daten verarbeitet. Die Verarbeitung stützt sich auf die Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei 1&1 Versatel finden Sie unter: https://www.versatel.de/datenschutz/
Wir setzen aktuell folgende dieser oben beschriebenen Dienste ein. Soweit die Verarbeitung sich auf eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO stützt, nennen wir auch die Art, wie die Einwilligung erbeten wird.
Diese Webseite nutzt den Dienst Cookiebot, ein Consent-Management-Tool. Der Dienst bittet um Einwilligungen, damit bestimmte Dienste auf der Webseite genutzt werden dürfen. Diese Einwilligungen werden eingeholt und dokumentiert. Anbieter des Dienstes ist die Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.
Der Dienst setzt einen notwendigen Cookie. Dort werden folgende Informationen gespeichert: Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Cookiebot übertragen: Einwilligung(en) bzw. der Widerruf der Einwilligung(en), IP-Adresse, Informationen über den Browser und das Endgerät, Zeitpunkt des Besuchs auf der Webseite. Des Weiteren speichert Cookiebot einen Cookie, um die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können.
Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis wir zur Löschung aufgefordert werden, das Cookiebot-Cookie selbst vom Nutzer gelöscht wird oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt, um gesetzlich vorgeschriebene Einwilligungen einzuholen und ggf. im Rahmen unseres berechtigten Interesses, unsere Webseite rechtskonform und risikoarm zu gestalten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c und ggf. lit. f EU-DSGVO).
Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
Wir nutzen auf unseren Webseiten den Dienst Flockler zur Anzeige von Social-Media-Inhalten. Anbieter ist die Flockler Oy, Rautatienkatu 26 B 32, 33100 Tampere, Finnland. Der Dienst aggregiert relevante Social-Media-Kanäle und spielt diese auf der Webseite aus.
Eine Verarbeitung findet erst statt, wenn Sie die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO erteilt haben. Zusätzliche Informationen zu dieser möglichen Verarbeitung finden sich bei der Einwilligungsabfrage im Consent-Management-Tool.
Sofern eine Einwilligung vorliegt, findet eine Verknüpfung zwischen Social-Media-Inhalten und den Servern von Flockler statt. Daher erlangt Flockler Kenntnis über die IP-Adresse des Nutzers – auch dann, wenn dieser nicht bei dem jeweiligen Social-Media-Anbieter eingeloggt ist oder keinen Account dort besitzt.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter: https://flockler.com/privacy-policy
Wir nutzen auf unserer Webseite das Content Management System Typo3. Anbieter ist die TYPO3 Association, Sihlbruggstrasse 105, 6340 Baar, Schweiz. Dieser Dienst kann lokal gehostet werden. Typo3 ermöglicht die Erstellung, Bearbeitung, Organisation und Darstellung digitaler Inhalte. Wir verwenden es, um Inhalte für unsere Webseite zu erstellen und so eine ansprechendere Gestaltung zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Webseite.
Sie können sich auf verschiedenen Wegen bei uns bewerben. Unabhängig von der Bewerbungsart werden Ihre Bewerberdaten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verarbeitet und nach Beendigung des Auswahlverfahrens noch maximal sechs Monate gespeichert und anschließend gelöscht, soweit Sie uns keine Einwilligung zur weiteren Verarbeitung in einem Talentpool erteilen.
Im Rahmen einer Bewerbung werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Rechtsgrundlage ist die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach dessen Begründung die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses nach § 26 Abs. 1 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO. Nach Beendigung des Auswahlverfahrens bewahren wir alle Daten weitere sechs Monate auf, um bei möglichen Streitigkeiten rechtlich reagieren zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO).
Sie haben die Möglichkeit, sich per E-Mail zu bewerben: bewerbung@hirschbrauerei.de. Wir weisen darauf hin, dass wir bei Bewerbungen per E-Mail die Vertraulichkeit Ihrer Daten nicht garantieren können. Obwohl wir über unseren Mail-Server Transportverschlüsselung (TLS) anbieten, hängt die Sicherheit u. U. von Mail-Relay-Servern ab, auf die wir keinen Einfluss haben. Falls Sie Bedenken haben, nutzen Sie bitte den Postweg.
Sie können uns telefonisch, per Fax oder per E-Mail kontaktieren. Beachten Sie hierzu auch den Abschnitt „Datensicherheit: Webseite, E-Mail, Fax“.
Bei einer telefonischen Kontaktaufnahme werden Informationen zur Anruferidentifikation (Rufnummernanzeige) verarbeitet. Wenn Ihre Telefonnummer nicht unterdrückt wird, sehen wir diese. Rufnummer, Anrufdatum und -zeit werden automatisch von unserer Telefonanlage gespeichert und nur verwendet, um Sie zurückzurufen, falls dies erforderlich ist. Diese Daten werden spätestens nach 4 Wochen gelöscht. Es erfolgen keine Aufzeichnungen der Gespräche.
Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail oder Fax speichern wir die Nachricht und verwenden sie ausschließlich zu dem Zweck, den Sie angegeben haben (z. B. Bestellung von Produkten). Wenn Sie Produkte bestellen oder Informationsmaterial anfordern, legen wir für Sie ein Kundenkonto an. Dieses enthält u. a.:
Diese Daten sind zur Abwicklung Ihrer Bestellung und/oder Anfrage erforderlich und werden nur für
diesen Zweck verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit. f EU-DSGVO). Soweit nicht anders
beschrieben, richten sich die Löschfristen für diese Daten nach den gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten, denen wir unterliegen.